Wilkommen in unserem Webshop
Wir bieten hochwertige Fachliteratur in den folgenden Kategorien
DIE KLEINBAHN
ist eine Buchreihe, die sich ausschliesslich mit normalspurigen Klein- und Werkbahnen in Deutschland und Österreich beschäftigt.
ZEUNERT'S SCHMALSPURBAHNEN
ist eine Buchreihe die sich mit Schmalspurbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mit Schmalspur-Modellbahn-Themen befasst.
SHAGYA-ARABER
ist eine Buchreihe, die sich ausschliesslich mit der Pferderasse der Shagya-Araber befasst.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot wünsch Ihnen das Team vom Verlag I.Zeunert
.
Wir freuen uns Ihnen wieder ein neues Kleinbahnbuch vorstellen zu können:
Der Autor Dr. Stefan Lueginger unternimmt zuerst eine kleine Reise durch Österreich von West nach Ost und stellt alle noch erhaltenen Schmalspurstrecken kurz vor. Dann werden die einzelnen Typen von Triebfahrzeugen präsentiert und in einer Übersichtsseite mit ihren wichtigsten Daten zusammengefasst.
Dieses Buch bietet Freunden und Interessierten einen ersten Einstieg in die vielfältige Welt der heutigen österreichischen Schmalspurbahnen.
Dirk Endisch, Jens-Peter Fried
256 Seiten, 227 Abbildungen, 129 Tabellen, 9 Gleisplänen
170 x 240 mm gebunden
Die Geschichte des Bahnbetriebswerks (Bw) Brandenburg begann 1846, als die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft (BPME) in der Havelstadt eine Maschinenstation in Betrieb nahm, die die Preußische Staatsbahn 1880 übernahm. Ab 1913 entstanden die Anlagen für eine neue Stationsschlosserei, die ab 1. Februar 1922 den Status eines Bahnbetriebswerks besaß. Das Bw Brandenburg bespannte mit seinen Fahrzeugen zunächst nur Züge auf der Hauptstrecke Berlin–Magdeburg. Erst mit der Übernahme der ehemaligen Brandenburgischen Städtebahn AG (BStB) durch die Deutsche Reichsbahn (DR) am 1. April 1949 gewann die Dienststelle erheblich an Bedeutung. Ab 1965 bildeten die Dampfloks der Baureihe 52.80 das Rückgrat in der Zugförderung. Erst am 16. Oktober 1987 endete im Bw Brandenburg offiziell die Dampflokzeit. Mit dem Zusammenbruch des Schienenverkehrs ab 1990 verlor die Dienststelle schnell an Bedeutung. Heute existiert in der Havelstadt nur noch eine Personaleinsatzstelle der DB Regio AG. Das Buch dokumentiert erstmals detailliert die Entwicklung und den Lokeinsatz des Bw Brandenburg sowie seiner Außenstellen in Belzig, Brandenburg-Altstadt, Ketzin, Lehnin, Roskow und Potsdam.
Schwerpunkt Ziegelwerke
von Andreas Christopher mit Fotos von W. Barth, M. Lentz, W. Listl, D. Riehemann, U. Völz
128 Seite 170 x 240 mm 203 Farb- und 14 SW-Fotos
In diesem Band mit dem Schwerpunktthema Ziegeleifeldbahnen werden 25 Feldbahnbetriebe der Ziegelindustrie vorgestellt. Daneben gibt es vier Berichte über Betriebe der Steine- und Erden-Industrie sowie drei Beiträge über sonstige Feldbahnen. Weit über 200 meist großformatige Fotos und ausführliche Loklisten ergänzen jeweils die Texte. Die Berichte blenden zurück in die Zeit, als Feldbahnen noch eine wesentliche Rolle beim innerbetrieblichen Transport von Industriebetrieben spielten. Die Fotos sind unwiederholbare Zeitdokumente der Feldbahngeschichte.
Die neue Schmalspurbahn ist da!
In der aktuellen Ausgabe findet der Leser neben Meldungen von den Schmalspurbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vier ausführliche Vorbildbeiträge. Die Titelgeschichte beschäftigt sich mit der Entwicklung des Güterverkehrs auf den deutschen Schmalspurbahnen. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Geschichte und der Technik der Diesellok 199 301 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH. In der Rubrik »Schmalspurbahn-Erinnerungen« präsentiert Dieter Riehemann Impressionen von der als »Albbähnle« weithin bekannten meterspurigen Schmalspurbahn Amstetten–Laichingen in Baden-Württemberg. In
der vierten Vorbildgeschichte geht Dr. Marcus Strässle der Frage nach, welche Fahrzeuge von der 1957 stillgelegten Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) bis heute erhalten geblieben sind.
96 Seiten, 105 Farb- 36 SW-Fotos, 5 Tabellen, 4 Zeichnungen
170 x 240 mm, fadengeheftete Broschur